Zutaten (für je 2 Rollen):
je Füllung 2 Päckchen (2×4 Blatt) Strudelteig, 4-5 Esslöffel Öl, 2-3 Esslöffel Semmelbrösel
zum Apfelstrudel I.:
2 kg Äpfel, 100 g Butter, 8 Esslöffel Zucker, 2 gestrichene Teelöffel gemahlener Zimt, 2 gehäufte Esslöffel Semmelbrösel
zum Apfelstrudel II.:
2 kg Äpfel, 6-8 Esslöffel Zucker, 2 gehäufte Teelöffel
gemahlener Zimt, 2 gehäufte Esslöffel Semmelbrösel
(können auch gehackte Nüsse sein)
zum Quarkstrudel:
750 g Quark, halbfett, 80-100 g Rosinen, geriebene Schale von 2 Zitronen, 5 Esslöffel Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 gehäufte Esslöffel Weizengrieß, 2 Esslöffel Sauerrahm, 2 Eier
zum Krautstrudel:
1,6 kg Weißkohl, 1 Zwiebel, 4 Esslöffel Zucker, 6-7 Esslöffel Öl, 1 gehäufter Esslöffel Salz, 1 Teelöffel gemahlener
schwarzer Pfeffer
zum Kürbis-Mohn-Strudel:
1 kg geraspelter Kürbis (kann auch tiefgekühlt sein), 250 g gemahlener Mohn, 8 Esslöffel Zucker
zum Sauerkirschstrudel:
1 kg Sauerkirschen, 100 g gemahlene Nüsse, 100 g geriebene Kekse, 5 Esslöffel Zucker, 1 Mokkalöffel gemahlener Zimt
zum Backen:
Öl, Semmelbrösel
Zuerst die Füllungen zusammenstellen. Bei der Apfelfüllung gibt es viele Varianten, abhängig von der Zubereitung der Äpfel.
Bei der Apfelvariante I. Äpfel waschen, trocknen, schälen, halbieren, entkernen, 3 mm Scheiben oder 2 cm Würfel schneiden. Butter auslassen, Äpfel dazugeben, zuckern, zugedeckt bei geringer Hitze im eigenen Saft dünsten, mehrmals umrühren. Wenn fast gar mit Zimt würzen, Semmelbrösel untermengen, dann vom Feuer ziehen und
abkühlen lassen.
Bei Apfelfüllung II. Äpfel waschen, trocknen, mit Schale grob raspeln, 1 Esslöffel Zucker zugeben, 30 Minuten stehen (saften) lassen. Gründlich ausdrücken, Apfel mit restlichem Zucker, Zimt und Semmelbrösel vermengen.
Für die Quarkfüllung Quark, wenn notwendig, passieren, dann mit Rosinen, Zitronenschale, Zucker, Vanillezucker, Grieß, Sauerrahm und Eiern vermengen. Steif geschlagenes Eiweiß unterheben.
Für die Krautfüllung Krautkopf halbieren, äußere Blätter abbrechen, Strunk ausschneiden, waschen, raspeln oder dünne Scheiben schneiden. Zwiebel schälen, halbieren, in dünne Scheiben schneiden. Zucker in Öl hell karamellieren, Zwiebel darauf geben, noch 2 Minuten dünsten, Zucker muss braun, Zwiebel angeschwitzt sein. Kraut zugeben, salzen, pfeffern, ohne Deckel unter ständigen Umrühren 30 Minuten dünsten (geschnittenes Kraut noch weitere 6-8 Minuten), dann abkühlen.
Für die Kürbis-Mohn-Füllung 2 l Wasser aufkochen, Kürbis darin 2 Minuten kochen, abtropfen, abkühlen, etwas ausdrücken. Mit Zucker und Mohn vermengen, eventuell mit Rosinen, geriebener Zitrone oder Vanillezucker würzen. Kürbis und Mohn können auch getrennt bleiben, Kürbis in einem Streifen auf den Blätterteig legen, Mohn darüber streuen und dann zusammenrollen.
Sauerkirschen waschen, Stiele abziehen, entsteinen, abtropfen, mit Nüssen, Keksbröseln, Zucker und Zimt vermengen.
Sauberes Geschirrtuch anfeuchten, auswringen, auf den Tisch legen. Ein Blatt Strudelteig darauf legen, mit etwas Öl bestreichen, mit Semmelbrösel bestreuen, mit den weiteren drei beim Übereinanderlegen ebenso verfahren. Beim ersten Blatt auf die zu uns gerichtete Seite 1 Esslöffel Semmelbrösel streuen, Füllung darauf geben. Von den obigen Füllungen können je 2 Strudel zubereitet, gebacken werden. Die Füllung halbieren und wie oben beschrieben auf das Blatt geben, mit Hilfe des Tuches zusammenrollen, dabei die Enden etwas umklappen, damit es sich beim Backen nicht öffnet. In eingefettete feuerfeste Form legen, in vorgewärmter Backröhre (190 °C, bei Luftumwälzung 170 °C) 30 Minuten backen. Die mit Apfelraspel gefüllten Strudel
5 Minuten länger in der Backröhre backen. Aus einer Stange Strudel können 8 Stück geschnitten werden.
Zubereitungszeit: 2 Stunden
Vier verschieden gefüllte Strudel: 2909 kJ/696 kcal
-Zwetschkenknödel – (Szilvás gombóc)
Zutaten (für 15-18 Stück):
0,5 kg Kartoffeln (keine neuen!), Salz, 150-170 g Mehl, 20 g weiche Butter oder Margarine, 1 Ei
für die Füllung
15-18 Zwetschken, 15-18 Würfelzucker, gemahlener Zimt
zum Servieren:
40 g Butter, 50 g Semmelbrösel, 1-2 Esslöffel Puderzucker mit Zimt
In leicht salzigem Wasser Pellkartoffeln kochen, pellen, warm durchdrücken, mit den übrigen Zutaten für den Teig vermengen, 2 Rollen daraus formen. Zur Kontrolle ein kleines Teigstück auskochen. Wird es zu weich, noch etwas Mehl, ist es zu fest noch etwas Margarine dazukneten. Gewaschene Zwetschken entsteinen, an die Stelle des Steines je 1 Würfelzucker und 1 Messerspitze Zimt geben. Teigrollen auf einem bemehlten Brett zu einer 1 cm dicken Schicht drücken und 5×5 cm Quadrate schneiden. In die Mitte eines jeden 1 Zwetschke legen, Teig darüberschlagen und mit mehligen Händen Knödel formen. In wallendes leicht gesalzenes Wasser geben, vorsichtig umrühren, damit sie nicht anhaften, garen. Wenn sie an die Oberfläche steigen, noch 2-3 Minuten kochen. Mit einem Filterlöffel herausnehmen, gut abtropfen lassen und in Butter gebräunten Semmelbröseln wälzen. Mit Puderzucker und Zimt bestreut auftischen.
Guter Tipp
– Es lohnt sich eine größere Menge auf einmal zu kochen, denn nur gekocht können sie tiefgekühlt werden!
Zubereitungszeit: 2 Stunden
Pro Knödel: 615 kJ/147 kcal